Das sind die häufigsten Berufskrankheiten

Veröffentlicht am: 12.12.2022Kategorie: Allgemein

Was sind Berufskrankheiten und wie kommen sie zustande? Welche sind die häufigsten Berufskrankheiten und wie können Sie diese vorbeugen?

Heutzutage existiert eine beachtliche Anzahl unterschiedlicher Krankheiten, deren Entstehung auf ungünstige Arbeitsbedingungen zurückgehen. Nicht nur in physischer, sondern auch in psychischer Hinsicht können gewisse Berufsumgebungen krank machen. Eine Berufskrankheit stellt eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen, die Sozialversicherung und vor allem eine ausserordentliche Last für den betroffenen Mitarbeiter dar. Daher ist die Vorbeugung bzw. die rasche Behandlung von Erkrankungen von großer Bedeutung. 

Berufskrankheit - Definition und Top fünf 2020

In der Schweiz ist der Begriff der Berufskrankheit im Artikel 9 des Bundesgesetzes definiert. Jedoch sind nicht alle Krankheiten als Berufskrankheiten anerkannt. Gemäss Artikel 9 Absatz 1 UVG Krankheiten, gelten Erkrankungen als Berufskrankheiten, wenn Sie auf besondere berufliche Tätigkeiten zurückzuführen sind und diese nicht Folge eines Unfalles sind. Dieser Zusammenhang muss medizinisch belegt werden. Jedes Jahr werden ca. 2500 Berufserkrankungen gemeldet. Eine Ausnahme bildete das Corona-Jahre 2020 mit über 11180 Fällen.

Die Top fünf der am häufigsten auftretenden Berufskrankheiten 2020 sind:

  1. Infektiöse Krankheiten
  2. Erkrankung von Ohr und Gehör 
  3. Erkrankung der Haut und Unterhaut 
  4. Erkrankung des Atmungssystem 
  5. Proleme mit dem Bewegungsapparat

 

Welche Massnahmen können Sie ergreifen, um einige Berufskrankheiten zu vermeiden?

Wenn Sie mit Schadstoffen, Mikroorganismen arbeiten oder UV-Strahlung, Störlichtbögen o.Ä. ausgesetzt sind, dann beachten Sie folgendes:

  • Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstungen (PSA), um Unfälle zu verhindern, diese müssen von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. Die Suva hat hierzu eine PSA Checkliste
  • Zu dieser Schutzausrüstung gehören Schutzhelme, Haarnetze, Schutzbrillen, Schutzschilde, Gehörschutzmittel, Atemschutzgeräte, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Schutzausrüstung gegen Absturz und Ertrinken, Hautschutzmittel sowie nötigenfalls auch besondere Wäschestücke.
  • Bei der Arbeit mit chemischen Substanzen sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Arbeitgeber die gesetzlichen Grenzwerte am Arbeitsplatz einhält. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Suva.

Gesund am PC arbeiten, wie geht das?

  • Achten Sie auf eine angenehme Einstellung Ihres Monitors, die richtige Höhe und Helligkeit ist elementar, um Ihre Haltung und Augen zu schonen.
  • Die richtige Computerperipherie ist ein weiterer Faktor, der nicht nur Ihre Haltung, sondern auch Ihren Bewegungsapparat beeinflusst. Die passende Maus und Tastatur für Ihre Hände spielen eine große Rolle, um beispielsweise Sehnenscheidenentzündungen vorzubeugen.
  • Ebenso ist es wichtig, den richtigen Stuhl und Tisch für das lange Arbeiten vor Ihrem PC zu benutzen. Verstellbare Pulte helfen für Abwechslung und entlasten Ihren Rücken, wie auch einen ergonomischen Stuhl (systemingenieur-jobs.ch,o.D).

Gesund Transportfahrzeuge steuern trotz Bewegungsmangel und UV-Strahlen?

  • Tragen Sie sportliche und vor allem bequeme Schuhe, diese tragen nicht nur zur Gesundheit, sondern auch zu einer schnelleren Reaktionszeit bei.
  • Schützen Sie Ihre Haut mit ausreichend Sonnencreme, die Sie alle 2 Stunden erneut auftragen. Um Ihre Augen zu schützen, ist eine Sonnenbrille ratsam.
  • Trinken Sie genug Wasser vor, während und nach Ihrer Fahrt, um nicht dehydriert zu sein. Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung, welche wenn möglich vorgekochtes Essen beinhaltet.
  • Lange Fahrten und wenig Bewegung können negative Einflüsse auf Ihren Körper haben. Daher ist es essentiell, kleinere Bewegungsübungen zwischen und nach Fahrten zu machen. Kompakte Resistance Bands oder Gewichte lassen sich einfach in Ihrem Fahrzeug unterbringen. 

     

    Neben den anerkannten Berufskrankheiten, wie einige oben genannt, gibt es auch eine Vielzahl anderer Erkrankungen, die mit beruflichen Tätigkeiten in Verbindung stehen können. Burnout und weitere psychische Erkrankungen sollten Sie ebenfalls nicht unterschätzen. 

     

    Sollten Sie Anzeichen einer Erkrankung haben, suchen Sie sich Hilfe und informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung und Ihrem Arzt, wie diese Sie unterstützen und weiteren Erkrankungen vorbeugen können. 

zurück